Der Thymus ist ein lymphatisches Organ, das in den ersten Monaten der Schwangerschaft des Fötus voll entwickelt ist und bis zur Adoleszenz an Größe zunimmt. Nach diesem Stadium beginnt sein Atrophieprozess, der allmählich abnimmt, was als „Involution des Thymus“ bezeichnet wird.
Der Thymus erfüllt verschiedene Funktionen, unter anderem stimuliert er das Knochenwachstum, fördert die Entwicklung der Geschlechtsdrüsen und wirkt bei der Entwicklung und Reifung des Lymphsystems mit. Seine Hauptfunktion ist jedoch die Produktion, Reifung und Differenzierung von T-Lymphozyten oder T-Zellen. Diese Zellen gehören zum Immunsystem und sind wichtig für die Bekämpfung verschiedener fremder Antigene, die in unseren Körper eindringen können.
Derzeit wurde gezeigt, dass der Thymus die Fähigkeit hat, im Erwachsenenalter zu funktionieren und Lymphozyten zu produzieren. Bisher dachte man, dass der Thymus im Erwachsenenalter keinen Nutzen hat, da sich dieses Organ nach der Pubertät zurückbildet und erheblich verkleinert, daher wird das Potenzial des Thymus als Organ mit einer wichtigen Rolle in der Verteidigung des Organismus auch im Erwachsenenalter nachgewiesen.
Gleichzeitig gibt es einen Prozess, der als Immunoseneszenz bekannt ist und zu einer Alterung unseres Immunsystems führt, das einen Verlust seiner Fähigkeit erleidet, auf Krankheiten und Impfstoffe zu reagieren. Dieses Phänomen ist mit einer größeren Anzahl von Infektionen des Individuums verbunden und es wird angenommen, dass es die Entwicklung von Krebs oder Autoimmunkrankheiten beeinflussen kann. Ein besonders relevanter Aspekt ist, dass die Thymusfunktion bei Erwachsenen sehr heterogen ist und mit der Alterung des Immunsystems zusammenhängt.
Gleichzeitig gibt es einen Prozess, der als Immunseneszenz bekannt ist und dazu führt, dass unser Immunsystem altert und unter einem Verlust seiner Fähigkeit leidet, auf Krankheiten und Impfungen zu reagieren. Dieses Phänomen wird mit einer höheren Anzahl von Infektionen bei einem Individuum in Verbindung gebracht und es wird angenommen, dass es die Entwicklung von Krebs oder Autoimmunerkrankungen beeinflussen kann. Ein besonders relevanter Aspekt ist, dass die Thymusfunktion bei Erwachsenen sehr heterogen ist und mit der Alterung des Immunsystems in Zusammenhang steht.